02.-16.07.2016 Österreich/Deutschland 11. Tag
02.-16.07.2016 Österreich/Deutschland
Dienstag, 12. Juli 2016 Ausflug nach Wien (Schloss Schönnbrunn,Kaiserliche Wagenburg, Kriminalmuseum, Madame Tussauds und Prater)
Heute war der letzte Tag in Wien. Morgen geht die Reise weiter nach Kapfelberg. Wir gingen mit der U-Bahn bis Schönbrunn. Da es so viele Touristen hatte, mussten wir 1 Stunde warten bis wir ins Schloss durften.
Während der Wartezeit spazierten wir zur Kaiserlichen Wagenburg und besichtigten diese.
Nach einer Stunde durften wir in das Schloss Schönbrunn. Unter Kaiserin Maria Theresia wurde das Schloss Schönbrunn im Laufe des 18. Jahrhunderts als imperiale Sommerresidenz zum glanzvollen Mittelpunkt höfischen Lebens. 1996 wurden das Schloss Schönbrunn und der Schlosspark UNESCO Weltkulturerbe. Das malerische Schloss Schönbrunn mit seiner Fülle an kulturellen Highlights ist eines der beliebtesten historischen Sehenswürdigkeiten Wiens. Leider durften wir auch hier keine Fotos machen. Nach dem Mittagessen fuhren wir eine Stunde mit der Schönnbrunner Panoramabahn vom Schloss über den Tiergarten bis hin zur Gloriette und wieder zurück zum Schloss Schönbrunn.
Anschliessend spazierten wir zur U-Bahnstation und fuhren bis Praterstern. Dort besuchten wir zuerst das Wachsfigurenkabinett, das zur Madame Tussauds-Familie gehört. In dieser interaktiven Erlebniswelt trafen wir auf Helden aus Sport, Musik und Film. Die Wachsfiguren waren so kunstvoll hergestellt, dass man meinte, die Berühmtheiten stünden direkt vor einem.








Leider hat es während wir im Museum waren angefangen zu regen, sodass fast alle Bahnen auf dem Prater geschlossen wurden. Wir schlenderten über den Platz und stiegen ins Riesenrad ein, in der Hoffnung, dass das Gewitter schnell vorbei geht.
Mit dem Praterzug ging es weiter zum Restaurant Zum Weissen Rössl. Die Kinder assen Spaghetti und wir Wienerschnitzel einmal mit Pommes und einmal mit Kartoffelsalat.




Leider regnete es auch noch nach dem Abendessen. Die Bahnen waren immernoch eingestellt. Eine der einzigen Bahnen, welche für Kinder unter 12 Jahre offen hatte, war die Geistebahn. Diese besuchten wir und fuhren anschliessend zurück zum Campingplatz. Wir spazierten im Trockenen von der Bushaltestelle zum Campingplatz. Die Kinder durften noch Fahrradfahren und wir begannen mit dem Packen. Morgen geht die Reise weiter nach Kapfelberg.